Veranstaltungshinweis: Digitalisierung in der Medizin

Virtuelle Podiumsdiskussion am 27. April 2021

 

In digitalen Gesundheitsanwendungen liegt großes Potenzial für die Medizin der Zukunft. Doch welchen Stellenwert haben „echte Patientendaten“ (Real World Data) in diesem Zusammenhang – für die Forschung, für Patienten und Ärzte, für die gesamte Gesellschaft? Wo stehen wir hier in Deutschland?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich eine virtuelle Podiumsdiskussion auf YouTube am 27. April 2021 ab 16:30 Uhr. An der kostenlosen Veranstaltung können alle teilnehmen, die sich für die Zukunft des Gesundheitswesens und der Medizin interessieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf dem Podium diskutieren Experten des NCT (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen) Heidelberg und des Fraunhofer Institute for Digital Medicine (MEVIS), Bremen. Außerdem beteiligen sich eine Bioinformatikerin aus der Pharmaforschung bei Roche Penzberg, sowie eine Krebspatientin an der Gesprächsrunde. Gäste können vor oder während des Events über die Umfrage-App Slido Fragen an die Diskussionsteilnehmer richten.

 

Das Ziel der Veranstaltung ist es, Aspekte wie Datenschutz und Datenhoheit, aber auch die künftige Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient zu thematisieren und eine interessante, kontroverse Diskussion über die Digitalisierung in der Medizin anzustoßen. „Die Zukunft der Medizin ist persönlich. Individualisierte Medizin funktioniert aber nur auf Basis großer Datenmengen, und zwar Gesundheitsdaten aus dem realen Versorgungsgeschehen“, sagt Dr. Anna Bauer-Mehren, Leiterin der Abteilung Data Science in der Pharmaforschung von Roche Penzberg und Teilnehmerin der Podiumsdiskussion. „In Deutschland gehören die Patientendaten dem Patienten selbst. Für eine Nutzung müssen erst noch die notwendigen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Forschung und Entwicklung zielgerichtet voranzutreiben und damit schließlich mehr Menschen besser und schneller behandeln zu können.”

Patienten wie Eva Schumacher-Wulf sehen das Teilen ihrer Daten aus einem ganz anderen Blickwinkel: „Datenschutz ist etwas für Gesunde. Die wenigsten Patienten mit einer seltenen, schweren oder gar lebensbedrohlichen Krankheit haben ein Problem damit, ihre Daten zu teilen, denn sie erhoffen sich medizinischen Fortschritt aus der Verwendung ihrer Daten“, macht die an Brustkrebs erkrankte und sehr engagierte Journalistin deutlich.

 

Alle Teilnehmer der Podiumsdiskussion im Überblick

 

Prof. Dr. med. phil. Eva Winkler: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und Sektion Translationale Medizinethik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Eva Schumacher-Wulf: Brustkrebspatientin und Chefredakteurin „MammaMia – Die Krebsmagazine“.

Dr. Anna Bauer-Mehren: Leiterin der Abteilung Data Science in der Pharmaforschung bei Roche Penzberg.

Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg.

Prof. Dr. Ing. Horst K. Hahn, Institutsleiter Fraunhofer Institute for Digital Medicine MEVIS, Bremen.

 

Virtuelle Podiumsdiskussion am 27. April 2021

 

Wer? Alle Interessieren – ausdrücklich auch medizinische Laien.

Wann? 27. April 2021 von 16:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr

Wo? Das Event wird live auf dem Roche YouTube-Kanal übertragen. Mit diesem YouTube-Link (go.roche.com/DigitalisierungInDerMedizin) gelangen Sie zu der Veranstaltung. Fragen an die Teilnehmer der Diskussionsrunde können vor oder während der Veranstaltung über folgenden Link eingereicht werden: https://www.sli.do/ (Event Code: RT2021).

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Quelle: Roche

 

 

Beitragsbild: pixabay.com