Willkommen auf Zeitenvogel
Lesen Sie Interessantes zu...Jeden Tag durchschnittlich 10 E-Mails
Pro Tag landen durchschnittlich 10 E-Mails im privaten Mailpostfach der Internetnutzerinnen und -nutzer.
Neuer Algorithmus hilft bei Erforschung von Erbkrankheiten
Ein Münchner Forschungsteam hat einen Algorithmus entwickelt, der die Auswirkungen von genetischen Mutationen auf die Bildung der RNA um das Sechsfache genauer vorhersagt als bisherige Modelle.
Fusion einmal anders
Ziel des Teams ist es, in den kommenden Jahren einen neuen Hochleistungsstellarator für die Energiegewinnung durch Kernfusion zu entwickeln.
Bauen im Bestand
Wer Bestand nutzt, schont Ressourcen, kann Flächenverbrauch reduzieren, optisch zur Aufwertung des Ortsbilds beitragen und den CO2-Verbrauch reduzieren.
Inflation kommt erst richtig in Schwung
Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge weiter von 7,2 Prozent im April auf 6,1 Prozent im Mai gefallen. Doch der inflationäre Kaufkraftverlust setzt sich fort.
ChatGPT an der Schule
Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland (53 Prozent) hat bereits ChatGPT genutzt.
Rasante Zunahme bei Cloud-Nutzung
In fünf Jahren wollen 56 Prozent aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben.
Rise Europe
Im Rahmen der neuen Initiative „Rise Europe“ schließen sich Start-up-Zentren aus insgesamt 14 europäischen Ländern zusammen.
„Konjunkturmotor kommt nur schleppend in Gang“
Die Unternehmen bewegen sich im Frühsommer 2023 in einem schwierigen Umfeld; der Konjunkturmotor kommt daher nur schleppend in Gang.
Generationengerechter Klimaschutz
Klimaschutz durch Technologiepolitik erhöht Zustimmung heutiger Generationen, belastet aber unnötig künftige Generationen.
Klarheit bei Digitalisierung der Schulen notwendig
Am 16. Mai 2024 läuft der Digitalpakt Schule aus, die Zukunft des Förderprogramms ist bislang unklar.
ZEW-Konjunkturerwartungen gehen stark zurück
Die ZEW-Konjunkturerwartungen gehen in der aktuellen Umfrage vom Mai 2023 erheblich zurück. Sie liegen mit minus 10,7 Punkten um 14,8 Punkte unterhalb des Wertes vom Vormonat.
31 Apps auf jedem Smartphone
Auf privat genutzten Smartphones finden sich in Deutschland im Durchschnitt 31 Apps. Im Vorjahr lag diese Zahl noch bei 25 – ein Anstieg um 24 Prozent.
Höhere Preise und Personalkürzungen durch Unternehmenssteuern
Sollten die Steuern auf Unternehmensgewinne künftig steigen, würde das nicht nur die Unternehmen selbst treffen.
Neue Technologien für die Demontage von Elektroautos
Im Forschungsprojekt „DeMoBat“ erarbeiteten zwölf Verbundpartner Konzepte um Elektroautos wiederaufbereiten zu können.
Innovationspreis Baden-Württemberg
Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg zeichnet KMU für beispielhafte Innovationsleistungen aus.
Wie sich Drohnen zurechtfinden
Räumliche KI soll Drohnen dazu befähigen, statische von dynamischen Elementen zu unterscheiden und andere Akteure zu erkennen.
Online-Abschluss von Versicherungen ist Alltag
Die große Mehrheit der Deutschen nutzt für den Abschluss von Versicherungen das Internet. Deshalb ist der Online-Vertrieb von großer Bedeutung.