Willkommen auf Zeitenvogel
Lesen Sie Interessantes zu...Inflationserwartungen stabilisieren sich
Die Inflationserwartungen der vom ZEW befragten Finanzmarktexpertinnen und -experten für die Jahre 2023, 2024 und 2025 bleiben im November 2023 stabil.
„Nach den Kaufkraftverlusten kommt die lohngetriebene Inflation“
Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge von 3,8 auf 3,2 Prozent gefallen.
Innovationen fördern lassen
Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen.
Stromsteuersenkung auch für Dienstleister
Der Digitalverband Bitkom spricht sich dafür aus, Strompreisentlastungen auch für Dienstleister und andere, nicht-produzierende Unternehmen wie Rechenzentren und Netzbetreiber vorzusehen.
Ein neuer Entwicklungs-Standard für automatisiertes Fahren
Je höher der Grad beim automatisierten Fahren und je komplexer das Einsatzgebiet eines Systems, desto mehr Faktoren müssen bei der Entwicklung berücksichtigt werden.
Ein Jahr ChatGPT
Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Deutschen haben schon von dem Chatbot gehört, der am 30. November 2022 öffentlich zugänglich gemacht wurde.
Zuckersteuer könnte Gesundheitssystem stark entlasten
Eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Es würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener.
Studie zeigt Chancen und Risiken mobiler Arbeit
Ortsflexibles Arbeiten wird immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Das wirft zahlreiche Fragen auf.
Wasserstoff beschleunigt Dekarbonisierung
Wasserstoff kann die globale Energiewende beschleunigen, da die Industrie Wege findet, das Gas effizienter und kostengünstiger zu produzieren.
Autonome Mobilität: Weniger CO2, weniger Lärm, weniger Stau
Für die meisten Menschen in Deutschland spricht vor allem der positive Effekt auf die Umwelt für autonome Mobilität.
München wenig nachhaltig
Die Münchener verbrauchen pro Jahr elf Tonnen mehr Rohrstoffe als der deutsche Durchschnitt und das Vierfache des geschätzten „nachhaltigen“ Niveaus.
Neuer Entwicklungsbaukasten für E-Traktoren
Forschende der Technischen Universität München (TUM) zeigen, wie ein Entwicklungsbaukasten für elektrische Traktoren aussehen kann.
Ein haushaltspolitischer Scherbenhaufen
Das Bundesverfassungsgericht hat sein Urteil zum Nachtragshaushalt 2021 gefällt und diesen Nachtragshaushalt für nichtig erklärt.
Erwartungen steigen, Lageeinschätzung stabil
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen in der aktuellen Umfrage vom November 2023 erneut an.
Digitale Verwaltung startet stotternd
Bürgerinnen und Bürger würden gerne viel häufiger auf den Gang aufs Amt verzichten und Angelegenheiten online erledigen.
Die Wirkung des Wachstumschancengesetzes
Der neue GBP-Monitor zeigt: Viele Unternehmen sehen die Wirkung des Wachstumschancengesetzes kritisch.
CO2-Berichterstattung von Unternehmen verbessern
Unternehmen, die den TCCR-Standard einführen, erlangen mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit bei der Offenlegung ihrer CO2-Bilanz.
KI-Zertifizierung und -Absicherung aus der Sicht von Unternehmen
Wenn KI-basierte Systeme nicht nach einheitlichen Sicherheitsstandards entwickelt, betrieben und geprüft werden, können sie die Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigen.