Willkommen auf Zeitenvogel
Lesen Sie Interessantes zu...Kreislaufwirtschaft in München
Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH will die Kreislaufwirtschaft im Bausektor mit einer Initiative fördern.
Chipfabrik stärkt die digitale Souveränität Europas
90 Prozent der europäischen Industrieunternehmen sind auf Halbleiter angewiesen. In Dresden baut Infineon eine neue Chipfabrik.
Munich Startup Award: Münchens bestes Start-up
Bereits zum siebten Mal wird der Munich Startup Award an das beste Münchner Start-up verliehen. Bewerbungen sind bis 4. Juni 2023 möglich.
Bankenkrise und Schuldenstreit helfen der Fed
Die US-amerikanische Notenbank Fed hat ihren Kurs der Zinserhöhungen fortgesetzt und den Leitzins noch einmal um 25 Basispunkte angehoben.
CO₂-optimierter 3D-Druck auf dem Bau
Mit einem speziellen 3D-Druck-Beton von Heidelberg Materials entsteht derzeit in Heidelberg das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas.
Reverion baut Kraftwerke der Zukunft
Das Climate-Tech-Start-up Reverion sammelt 8,5 Millionen Euro ein, um die Produktion seiner flexiblen Kraftwerke zu beschleunigen.
Ende der klassischen Bankfilialen
Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger glaubt an das Ende der klassischen Bankfilialen.
Ein digitales Beratungsangebot für Unternehmen und Gründer
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar baut ihre Leistungen für Unternehmen und Gründer weiter aus.
Long COVID bei deutschen Innovationsausgaben
Stark von der Pandemie betroffene Unternehmen reduzierten ihre Innovationsausgaben nicht nur kurzfristig, sondern auch auf lange Sicht.
Der EU Chips Act
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben in den Trilog-Verhandlungen eine vorläufige Einigung über den EU Chips Act erzielt.
Genetisch kodierte Barcodes
Ein neues Verfahren verwendet Barcodes zur Identifizierung von Zellzuständen und -strukturen, die sonst unerkannt bleiben würden.
Ein Atlas für PtH2-Anlagen
Ein Potenzial-Atlas will geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen (PtH2)-Anlagen in Deutschland ab 2024 darstellen und bewerten.
Die Potenziale von Quantencomputing nutzen
Ob Medikamentenforschung, Lieferkettenoptimierung oder Prognose von Finanzkrisen: Die Einsatzfelder von Quantencomputing sind vielfältig.
Keine Entwarnung bei Inflationsrate
Auch für 2024 rechnen Unternehmen noch immer mit einer Inflationsrate von über 8 Prozent und ziehen ihre Preise weiter an.
Tanso will Industrie dekarbonisieren
Das Münchner Softwareunternehmen Tanso bietet CO₂-Bilanzierungssoftware für fertigende Industrieunternehmen an.
ZEW-Konjunkturerwartungen sinken abermals deutlich
Die ZEW-Konjunkturerwartungen gehen in der Umfrage vom April 2023 erneut stark zurück. Sie liegen 8,9 Punkte unterhalb des Vormonatwertes.
Digitale Zwillinge werden zum Standard
63 Prozent der Industrieunternehmen sind überzeugt, dass digitale Zwillinge unverzichtbar sind, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Neutronen für einen besseren Impfstoff
Neutronen erlauben es, die Struktur eines erfolgversprechenden Impfstoffs gegen multiresistente Keime zu analysieren.