Willkommen auf Zeitenvogel
Lesen Sie Interessantes zu...Gift für die internationale deutsche Wirtschaft
DIHK warnt vor den Folgen von Protektionismus und Konflikten für die deutsche Wirtschaft.
Schnelle Bewegungsfähigkeit nach dem Schlaganfall
Im System wirken Exoskelett und Elektrostimulation zusammen, um nach einem Schlaganfall schnell zu helfen.
„Geldpolitik darf Gas geben, wenn Fiskalpolitik Vollgas gibt“
ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann ordnet die EZB-Zinsentscheidung ein.
Neue Methode reduziert Stromverbrauch von KI deutlich
Das neue Trainingsverfahren ist hundertmal schneller und damit wesentlich energieeffizienter.
Bayerische IHKs mit 48.421 neuen Ausbildungsverträgen
Die EU-Kommission hat Maßnahmen gegen unfaire Bedingungen im E-Commerce vorgeschlagen.
Radical Dot schließt Pre-Seed-Finanzierungsrunde ab
Chemie-Start-up sammelt 2,7 Millionen Euro Pre-Seed-Finanzierung für Kunststoffrecycling Technologie.
6 von 10 Internetnutzern von Cybercrime betroffen
In den vergangenen 12 Monaten wurden 61 Prozent der Nutzer Opfer von Cybercrime.
Das Mannheimer Modell der Reallabore
Das Mannheimer Modell ermöglicht die engmaschige Begleitung von Start-ups, KMU und Unternehmen im MedTech-Ökosystem.
Quantentechnologien: europäische Kooperation gefordert
Das EFI-Gutachten 2025 zu den Quantentechnologien wurde an den Bundeskanzler übergeben.
Eine neue Art der Mikroskopie
TUM-Forschende kombinieren Magnetresonanzspektroskopie mit Fluoreszenzmikroskopie.
Das Omnibus-Paket zur Regulierung von Nachhaltigkeit
Die Bitkom kommentiert die Omnibus-Initiative der EU zum Abbau der Regulierung rund um den Clean Industrial Deal.
Wie man marode Brücken saniert
Mit effizienten Strategien lassen sich die Substanz, Sicherheit und Funktionalität vieler in die Jahre gekommener Brücken in Deutschland erhalten.
Mittelstand steuerlich im Nachteil
Das ZEW Mannheim bemisst im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA die effektive Steuerbelastung kleiner und mittlerer Unternehmen.
Verleihung des Hugo-Geiger-Preises 2024
Die Auszeichnungen wurden für eine Plastikalternative, ein neues Gießverfahren und eine Laserinnovation verliehen.
8. Bioökonomietag
Im Februar 2025 wurde der Innovationspreis Bioökonomie verliehen.
Die GBP-Wahlumfrage
Die Mehrheit der Unternehmen befürwortet eine Reform der Schuldenbremse.
Mehr als 40 Mrd. Euro Umsatz rund um Smartphones
Tägliche Nutzungszeit von Smartphones steigt auf durchschnittlich 155 Minuten.
Kaum Erholung bei forschungsintensiven Gründungen
ZEW-Studie zeigt anhaltend niedrige Gründungsdynamik.