„Die EU-Taxonomie ist ein problematisches Instrument“

17. Jun 2022

Gemeinsam haben Umwelt- und Wirtschaftsausschüsse des Europäischen Parlaments Einspruch gegen die Klassifizierung von Atomkraft und Gas als nachhaltige Geldanlagen eingelegt. Dr. Karolin Kirschenmann, stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte“ am ZEW Mannheim, erklärt dazu: „Das klare Abstimmungsergebnis in den Wirtschafts- und Umweltausschüssen über eine Resolution zur Ablehnung der Ergänzungen zur EU-Taxonomie zeigt: Atom und Gas als nachhaltig einzustufen, ist hoch umstritten – und das nicht nur in Brüssel.“

Die Debatte um die Klassifizierung von Atom und Gas zeige deutlich, wie problematisch die Taxonomie als letztlich politisches Instrument ist. Sie spiegele den momentanen Wissensstand zu nachhaltigen Aktivitäten wider, erfasse aber keinerlei dynamischen Aspekte. Dies wäre aber äußerst wichtig, da heute schwer abzusehen sei, welcher Pfad der effizienteste auf dem Weg hin zur CO2-Neutralität ist. Die Taxonomie alle sechs oder zwölf Monate an mögliche neue Gegebenheiten und Erkenntnisse anzupassen, scheine kaum machbar. Dafür dauerten Entscheidungen auf EU-Ebene aufgrund ihrer Komplexität einfach zu lange.

Des Weiteren setze die Taxonomie falsche Anreize. Solche Unternehmen, deren Aktivitäten als nicht nachhaltig eingestuft werden, würden es vermutlich schwerer haben, sich zu finanzieren. Ihr Spielraum, in die eigene Nachhaltigkeit zu investieren, würde damit geringer. Hingegen fehle für bereits als nachhaltig eingestufte Unternehmen der Anreiz, in neue umweltfreundliche Technologien zu investieren. Sie könnten sich auf ihrem grünen Label ausruhen.

„Um ein dynamisches System mit den entsprechenden Anreizen für nachhaltigere Investitionen zu schaffen, sollte die Klassifizierung Marktakteuren überlassen werden, wie es auch bei Bonitätsbewertungen von Unternehmen der Fall ist“, stellt Karolin Kirschenmann fest. Hierfür sollte die Politik einen entsprechenden Regulierungsrahmen schaffen und für mehr Transparenz sorgen, so dass die notwendigen Daten erhoben und bereitgestellt werden. Die Bewertung dieser Daten könne dann aber nicht in einem statischen System wie der EU-Taxonomie erfolgen. Vielmehr sollte es die Veränderung in Richtung Nachhaltigkeit fördern. Denn nur so gelinge der Umbau der gesamten Wirtschaft hin zu Klimaneutralität.

In einem solchen dynamischen System könnten Finanzströme dann in Investitionen und Tätigkeiten gelenkt werden, die den Weg zu einer nachhaltigen, klimaneutralen Wirtschaft ermöglichen. Ein solches System lasse auch den nötigen Raum für Anpassungen an neue Erkenntnisse und technologische Möglichkeiten.“

 

Quelle: ZEW

 

 

Beitragsbild: pixabay.com