Der CyberLab #SmartProductionPark

Das Beispiel Daedalus zeigt, wie schnell es gehen kann: 2021 startete das KI-Startup in der Werkstatt10, heute ist es im Siemens Industriepark Karlsruhe angekommen. Die vom CyberForum betriebene Fläche im CyberLab #SmartProductionPark (SPP), in dem alles begann, ist inzwischen fast ausgebucht – über 80 Prozent der 19 Räume sind belegt.

 

Erfolgreiche Gründerstories aus dem SPP

 

Auch Stogl Robotics, Prefiro und Prenode nutzen die Chancen des SPP, der Startups von der Prototypenphase bis zur Skalierung begleitet. Prefiro schaffte es zuletzt sogar in eine ZDF-Reportage. Gemeinsam machen die Gründerteams deutlich, was den Standort auszeichnet: In Karlsruhe durchlaufen junge Unternehmen eine Innovationsreise – von den ersten Prototypen bis hin zu marktfähigen Geschäftsmodellen.

 

Alles da. Von Starkstrom bis Netzwerk

 

Die CyberLab #SmartProductionPark-Flächen bieten dafür mehr als nur Büros: Flächen zwischen 40 und 440 Quadratmetern, kleinere Lagerräume, mehrere Meetingräume sowie Highspeed-Internet, eine Gemeinschaftsküche mit Dachterrasse und Starkstromanschlüsse gehören zur Ausstattung. Mit der Werkstatt10 verfügt der Standort außerdem über eine 500 Quadratmeter große Produktionshalle für Prototypmaschinen, Druckluft und schwere Maschinen – ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland.

 

Karlsruhe und Wirtschaft ziehen an einem Strang

 

„Mit dem CyberLab #SmartProductionPark investiert Karlsruhe in junge Unternehmen und damit zugleich in eine zukunftsfähige Wirtschaft. Der CyberLab #SmartProductionPark schließt die letzte Lücke im Segment der Gründerzentren für den Bereich der intelligenten Produktion und ist beispielhaft durch die Verbindung von Accelerator und Wachstumszentrum – ein echter Ort der Möglichkeiten“, hebt Gabriele Luczak-Schwarz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, hervor.

Auch die Wirtschaftsförderung sieht im SPP ein Schlüsselprojekt: „Das Konzept des CyberLab #SmartProductionPark zielt ab auf Gründungen in der Schnittstelle von Digitalisierung und der Produktion – im globalen Wettbewerb als Smart Manufacturing oder Smart Engineering bezeichnet. Es bestehen damit erhebliche Chancen zum einen für neue Arbeitsplätze und der Etablierung von Wachstumsunternehmen. Entscheidend ist die Kombination aus Flächenangebot, Beratung und Zugang zu Netzwerken und Kunden“, sagt Torben Stieglitz, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung Karlsruhe.

Der CyberLab #SmartProductionPark ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderung Karlsruhe und des CyberForum e.V., unterstützt von Stadt, Land und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

 

Quelle: CyberForum

 

 

Beitragsbild: Der #CyberLab SmartProductionPark am CyberForum Karlsruhe; Foto: CyberForum.