Heidelberg Materials eröffnet CCS-Anlage

23. Juni 2025

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

Brevik CCS wird rund 400.000 t CO₂ pro Jahr abscheiden, was 50 Prozent der Emissionen des Werks entspricht – vergleichbar mit dem CO₂-Ausstoß pro Passagier von rund 150.000 Hin- und Rückflügen zwischen Frankfurt und New York. Die Anlage ist Teil des Longship-Projekts der norwegischen Regierung, das Europas erste vollständige Wertschöpfungskette für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von CO₂ aus „hard-to-abate“ Industrien entwickelt hat. Im Rahmen von Longship ist Northern Lights – eine Kooperation von Equinor, Shell und TotalEnergies – für den Transport und die Speicherung des CO₂ verantwortlich. Das in Brevik abgeschiedene CO₂ wird verflüssigt und zu einem Onshore-Terminal an der norwegischen Westküste verschifft. Von dort aus wird es per Pipeline in eine Lagerstätte unter der Nordsee transportiert. Im Rahmen der laufenden Inbetriebnahme von Brevik CCS wurden bereits erste Mengen CO₂ erfolgreich abgeschieden, verflüssigt und zwischengelagert. Northern Lights hat im Juni mit den ersten Lieferungen in das Zwischenlager in Øygarden begonnen.

 

Quelle: Heidelberg Materials

 

 

Beitragsbild: Brevik CCS in Norwegen; Foto: Heidelberg Materials.