Logistik Schmitt stärkt batterieelektrische Transportflotte

Der Transport- und Kontraktlogistikdienstleister Logistik Schmitt aus dem badischen Bietigheim gehört zu den Elektropionieren der Branche. Mit Elektro-Lkw und eigener Depot-Ladeinfrastruktur hat sich Schmitt das Ziel gesetzt, die E-Mobilität im schweren Nutzfahrzeugbereich weiter zukunftsorientiert auszubauen. Um dieses Ziel zu erreichen, vertraut Schmitt seit mehreren Jahren auf batterieelektrische Lkw von Mercedes-Benz Trucks und testet intensiv Prototypen und Vorserienfahrzeuge des Herstellers. Kürzlich nahm Schmitt die ersten fünf Serienfahrzeuge von insgesamt 23 Mercedes-Benz eActros 600 im Mercedes-Benz Werk Wörth in Empfang und erweitert damit sein Angebot an elektrifizierten Strecken vom nationalen Nah- und Regionalverkehr auf den internationalen Fernverkehr.

 

Langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit

 

Im Rahmen der mehrjährigen Kundenerprobung testete Schmitt im Jahr 2019 einen Prototypen des eActros 300 auf einer Pendelstrecke zwischen dem Lager von Schmitt in Ötigheim und dem rund sieben Kilometer entfernten Werkteil Rastatt des Mercedes-Benz Werks Gaggenau. Logistik Schmitt setzt den eActros anstelle eines konventionellen Diesel-Lkw beim Transport von Getriebegehäusen ein. Dabei bewältigte der eActros eine Tagesstrecke von etwa 168 Kilometern im Dreischicht-Betrieb.

2021 wurden diese ersten Prototypen der sogenannten Innovationsflotte gegen den ersten seriennahen eActros 300 eingetauscht, um in Praxistests zusätzliche Transportaufgaben zu übernehmen. Seit 2023 fährt Schmitt mit insgesamt sechs Mercedes-Benz eActros 300 Sattelzugmaschinen für die Werkslogistik von Daimler Truck zwischen den verschiedenen Standorten im Mehrschichtbetrieb.  Zukünftig werden diese Fahrzeuge durch den eActros 600 ergänzt.

Auch der für den Fernverkehr konzipierte eActros 600 ist seit vergangenem Jahr als Vorserienfahrzeug bei Logistik Schmitt im Einsatz, beispielsweise auf der Langdistanz von Deutschland nach Ungarn erstmals auch grenzüberschreitend. Seit Mai dieses Jahres setzt Schmitt sechs Monate lang für den täglichen Rundlauf von etwa 1.000 Kilometern zwischen dem Daimler Buses-Standort Mannheim und einem Zulieferer bei Leipzig zwei eActros 600 Prototypen ein, die beim Werk in Mannheim und am Hermsdorfer Kreuz, wo sich ein Ladepark von Milence – dem Ladeinfrastruktur Joint Venture von Daimler Truck, TRATON GROUP und Volvo Group – befindet, geladen werden.

 

Quelle: Daimler Truck

 

 

Beitragsbild: Daimler Truck.