Modellregionen für autonomes Fahren

Auf Initiative aus der Wissenschaft bekennen sich die deutsche Verkehrsbranche und die Politik zur Förderung des autonomen Fahrens im ÖPNV und Güterverkehr. MCube, der „Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM), der Digital Hub Mobility von UnternehmerTUM und die Allianz „Mobile Zukunft München“ (MZM) setzten gemeinsam die Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung um.
Zum Auftakt der IAA Mobility 2025 fand am 9. September unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter der exklusive IAA Mobility Roundtable „Modellregionen für Autonomes Fahren im ÖPNV“ statt. Initiiert wurde das Format von der TUM mit MCube und UnternehmerTUM gemeinsam mit MZM – als neutrale, innovative Vermittler. Rund 50 Stakeholder aus Politik, Industrie, ÖPNV, Wissenschaft und Verbänden diskutierten im vertraulichen Rahmen über Kooperationen zur beschleunigten Entwicklung und Umsetzung autonomer Mobilitätslösungen. Mit Impulsen aus Wissenschaft, Praxis und Politik wurde so der Grundstein für eine regions- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit gelegt – mit dem Ziel, Deutschland im internationalen Wettbewerb zu stärken und autonomes Fahren als Innovationstreiber für den öffentlichen Nah- und Güterverkehr voranzubringen.
Die Absichtserklärung wurde vom bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, dem Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter, TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann und der Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) Hildegard Müller sowie rund 50 Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, Industrie, Verkehrsverbünden sowie weiterer Branchen unterschrieben.
Klares Bekenntnis
In der Absichtserklärung wurde festgelegt, dass Modellregionen für autonome Mobilität und Logistik vernetzt und ausgebaut werden sollen, um Innovationen schneller umzusetzen. Der Fokus liegt auf autonomem Fahren im ÖPNV und Güterverkehr. Strategische Allianzen bündeln Know-how und Infrastruktur, europäische Plattformen sichern technologische Souveränität. Die Unterzeichner bringen konkrete Beiträge zur Umsetzung ein. Auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume ist überzeugt: „Die Zukunft der Mobilität startet in Bayern: Unsere Hochschulen sind bei der Entwicklung des Autonomen Fahrens weltweit vorne mit dabei. Ganz an der Spitze: Die TUM mit dem Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität. Die Technik ist quasi marktreif. Jetzt braucht’s die passende Infrastruktur und die regulatorischen Voraussetzungen. Im gemeinsamen Pakt aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werden wir München als die Modellregion Nummer eins für Autonomes Fahren in Deutschland etablieren.“
Quelle: TUM
Beitragsbild: IAA Roundtable „Autonomer ÖPNV“ auf Einladung von MCube unter der Schirmherrschaft in der Staatskanzlei; Foto: Astrid Eckert/TUM.