Potenzial öffentlicher Ausschreibungen bisher ungenutzt

8. Dez. 2024

Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim untersucht, inwieweit Start-ups an öffentliche Ausschreibungen teilnehmen und diese gewinnen. Die Analyse zeigt, dass elf Prozent der deutschen Start-ups seit ihrer Gründung an öffentlichen Ausschreibungen teilgenommen und sieben Prozent mindestens einen Auftrag erhalten haben. Der Anteil etablierter Unternehmen, die Aufträge erhalten, ist allerdings mehr als doppelt so hoch. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung von rund 5.000 Start-ups in Deutschland aus dem Jahr 2022.

„Es bewerben sich weniger Start-ups als erwartet auf öffentliche Ausschreibungen. Im Vergleich zu früheren Untersuchungen sehen wir eine deutlich geringere Anzahl an sich bewerbenden Unternehmen“, erklärt Dr. Bastian Krieger, Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe Co-Creation am ZEW Mannheim und Ko-Autor der Studie. „Von der Vergabe öffentlicher Aufträge könnten Start-ups erheblich profitieren. Außerdem haben sie mit ihren oft innovativen Produkten und Dienstleistungen ein besonderes Potenzial, die deutsche Wirtschaft langfristig voranzubringen. Die niedrigen Erfolgschancen von Start-ups beim Vergabeprozess zeigen allerdings, dass dieses Potenzial nicht ausgeschöpft wird.“

 

Öffentliche Aufträge haben große Auswirkungen

 

Öffentliche Ausschreibungen sind für Start-ups nicht nur finanziell interessant. Sie schaffen bei potenziellen Kundeninnen und Kunden Vertrauen in das junge Unternehmen und gelten als Qualitätsnachweis. Mit einem Zuschlag können Start-ups ihren Absatzmarkt erweitern und die Funktionalität ihrer Produkte und Dienstleistungen unter Beweis stellen.

„Die Reform des deutschen Vergaberechts zielt darauf ab, die Erfolgschancen junger Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen zu verbessern. Insbesondere sollen hierbei mehr Aufträge direkt an Start-ups vergeben werden können. Das ist – neben dem Bürokratieabbau und der Förderung von Innovationen – ein vielversprechender Ansatz“, sagt Krieger.

 

Unterschiedliche Expertise bei jüngeren und älteren Start-ups

 

Jüngere Start-ups, die sich auf Ausschreibungen mit zusätzlichen Vergabekriterien konzentrieren, zeichnen sich eher durch eine hohe Innovationsfähigkeit und Branchenkenntnisse aus. Ältere Start-ups mit größeren Gründungsteams haben hingegen häufig bei Ausschreibungen mit ausschließlichem Fokus auf den Preis der Leistung die Nase vorn. Diese Ausschreibungen verlangen weniger Innovation, was erfahrenen Unternehmen mit etablierten Strukturen Vorteile verschafft.

 

Die Studie steht hier zum Download bereit.

 

Quelle: ZEW

 

 

Beitragsbild: pixabay.com